Produkt zum Begriff Aufwand:
-
Di Leo, Sonja: Keine Zeit zu Gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand
Keine Zeit zu Gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand , Keine Zeit zu buddeln, ackern und schuften? Trotzdem soll der Garten immer blühen und schön aussehen? Dann ist dieses neue Gartenbuch genau das Richtige! "Keine Zeit zu gärtnern" hilft dir dabei, den Zeit- und Arbeitsaufwand rund um deinen Garten so gering wie möglich zu halten! Hier findest du übersichtliche To Do-Listen , perfekt ausgearbeitete Beetpläne mit Stauden, Gräsern und Einjährigen für jeden Geschmack und kompakt aufbereitetes Gartenwissen . Mit wenig Aufwand zum immerblühenden Gartentraum 12 Beetpläne zum Nachpflanzen Auf einen Blick: Blühkalender , Pflanzenporträts und vieles mehr Kompakt und übersichtlich aufbereitete Listen und Infos sparen schon bei der Planung Zeit - so bleibt im Terminkalender mehr Platz für das Wesentliche! Ausgezeichnet beim Deutschen Gartenbuchpreis als bester Einsteigerratgeber von der Leserjury der Zeitschrift "Mein schöner Garten" aus dem Burda Verlag Egal ob großer oder kleiner Garten, Vorgarten oder Inselbeet - Das Anlegen von Staudenbeeten macht Arbeit. Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich diese aber verschwindend klein halten. Sonja Di Leo begleitet dich mit gebündeltem Gartenwissen aus langjähriger Erfahrung durch dein Gartenjahr. Welche pflegeleichten Stauden gibt es? Wie vermeide ich ein karges Beet im Winter ? Was mache ich, wenn ich keine Zeit habe ständig zu gießen ? Mit ihrem Buch nimmt Sonja Di Leo dir zudem viele Aufgaben ab und verschafft dir somit wertvolle Zeit, deinen Garten einfach mal zu genießen und dich ohne viel Aufwand an seinem üppigen Farbenspektrum zu erfreuen. Ihre 12 vorgefertigten Beetpläne kannst du ohne eigene Planung direkt in deinem Garten umsetzen. Anhand des übersichtlichen Blühkalenders siehst du auf einen Blick, wann welche Sorte blüht. Sonja Di Leo bringt das Wesentliche rund um den Ziergarten auf den Punkt und erspart dir damit viel Arbeit in deinem Garten. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Bauherren-Praxismappe Bauplanung (Krisch, Rüdiger)
Bauherren-Praxismappe Bauplanung , Der große Ratgeber für Ihren eigenen Hausbau Der Traum vom eigenen Haus: Hausbau ist eine wichtige und auch sehr persönliche Angelegenheit, bei der die eigenen Vorstellungen und tatsächlich in die Realität übertragbare Umsetzungen zusammenspielen - sodass im besten Fall das perfekte Endergebnis hervorbringt. Dieser Ratgeber gibt Ihnen praktische Tipps und wertvolle Ratschläge mit an die Hand, damit Sie als zukünftige Bauherr*in optimal auf die Zusammenarbeit mit Ihren Architekten und Baupartnern vorbereitet sind. Passend hierfür gibt es in diesem Ratgeber nicht nur Informationen rund um die Entwurfsplanung eines Hauses, sondern auch heraustrennbare Checklisten und Fragebögen, mit Hilfe derer Sie Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen definieren und schlussendlich in die Tat umsetzen können. Die Experten der Stiftung Warentest machen Sie darüber hinaus fit für kompetente Gespräche mit Ihren Baupartnern und bringen Ihnen Themen wie Energieversorgung, Kostenberechnung und rechtliche Bedingungen näher. Außerdem werden Sie von Beginn an begleitet - von der Grundstückssuche, über den Ablauf der Planung und die Entwurfsplanung bis hin zu Ausführung und Bau Ihrer Traumimmobilie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220524, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Unser Bauherren-Handbuch Praxismappen##, Autoren: Krisch, Rüdiger, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Abbildungen: mit farbige Abbildungen, Musterplänen und Checklisten, Keyword: anregung; baugenehmigung; baumeister; bauplanung; bauteile; bedarfsermittlung; eigenheim; finanzierung; gebäude; grundstück; handbuch; handwerk; hausbau; haustechnik; hinweis; immobilie; kontrolle; planung; wohnen, Fachschema: Eigentum / Wohneigentum~Wohneigentum, Fachkategorie: Verbraucherberatung~Wohnen und Wohneigentum: Kauf, Verkauf und rechtliche Aspekte~Haus: Wartung und Instandhaltung, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Heimwerken/Do it yourself, Fachkategorie: Bauplanung, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Stiftung Warentest, Verlag: Stiftung Warentest, Verlag: Stiftung Warentest, Länge: 295, Breite: 206, Höhe: 10, Gewicht: 486, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1815909
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
BKI Baukosten Positionen Neubau 2024 - Teil 3
BKI Baukosten Positionen Neubau 2024 - Teil 3 , "BKI Baukosten Positionen Neubau 2024" liefert Ihnen als Teil 3 der bewährten, dreiteilingen Fachbuchreihe "BKI Baukosten" eine realistische Basis zur sicheren Kostenermittlung für Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Sachverständige. Die Einzelbände enthalten detaillierte Kostenkennwerte, mit denen Sie die Baukosten in jeder Planungsphase schnell und exakt berechnen sowie vergleichen können. Alle Kostenkennwerte sind realistisch und transparent: Die Daten realisierter Bauten werden übersichtlich dargestellt und durch Fotos und Beschreibungen ergänzt. Ergänzend zu den Standardwerken BKI Baukosten Teil 1 und 2 bietet Ihnen Band 3 detaillierte Kostenkennwerte für über 6.000 Positionen. Als umfassendes Nachschlagewerk hilft Teil 3 bei der Ausschreibung und Vergabe. Alle Positionspreise stammen aus abgerechneten Projekten und wurden nicht aus Bieter-Angeboten entnommen - so erhalten Sie ein Plus an Kostengenauigkeit. Mit geprüften Musterausschreibungstexten. Das umfassende Nachschlagewerk für Ausschreibung und Vergabe von Neubauten - mit Positionen zu 48 Leistungsbereichen: . Rohbau . Ausbau . Gebäudetechnik . Freianlagen Optimal für Kostenplanung, Ausschreibung und Vergabe: . Alle Positionen mit Kostengruppen-Nummer nach aktueller DIN 276 . Geprüfte Ausschreibungstexte für Baukonstruktion, Gebäudetechnik und Freianlagen . Aktuelle Baupreise durch statistische Auswertungen abgerechneter Objekte . Bundesweite Kostensicherheit mit BKI BAUKOSTEN-REGIONALFAKTOREN 2024 für jeden Stadt-/Landkreis in Deutschland . Teilung der Regionalfaktoren für die Inseln der Nord- und Ostsee . Mit Ausführungsdauern für die Terminplanung . Mit Positionen für Barrierefreies Bauen und Brandschutz . Neuer Leistungsbereich: 063 Gefahrenmeldeanlagen Wichtige Vorteile im Überblick: . Regelkonforme Ausschreibung mit Mustertexten, von Fachverbänden geprüft . Aktuelle Vergabepreise aus abgerechneten Referenz-Objekten, jederzeit nachprüfbar mit BKI-Baukosten-Datenbank . Wichtige Preisangaben als min-, von-, mittel-, bis-, max-Werte für die Abbildung des marktüblichen Preisniveaus . Sichere Preisprüfung der ausführenden Unternehmen bei Angeboten und Nachträgen . Jetzt für jede Position mit Kostengruppe nach neuer DIN 276 - für die schnelle planungsorientierte Kostenermittlung . Jetzt für jede Position mit Ausführungsdauern für die Terminplanung Weitere Teile der Fachbuchreihe BAUKOSTEN sind: - BKI Baukosten Gebäude (Teil 1) - BKI Baukosten Bauelemente Neubau (Teil 2) , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
BKI Baukosten Gebäude + Bauelemente Neubau 2024 - Kombi Teil 1-2
BKI Baukosten Gebäude + Bauelemente Neubau 2024 - Kombi Teil 1-2 , Die bewährte, dreiteilige Fachbuchreihe "BKI Baukosten" mit über 50.000 Kostenkennwerten liefert eine realistische Basis zur sicheren Kostenermittlung für Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Sachverständige. Die Einzelbände enthalten detaillierte Kostenkennwerte, mit denen die Baukosten in jeder Planungsphase schnell und exakt berechnet und verglichen werden können. Alle Kostenkennwerte sind realistisch und transparent: Die Daten realisierter Bauten werden übersichtlich dargestellt und durch Fotos und Beschreibungen ergänzt. Das Paket aus Teil 1 und 2 stellt Planern aktuelle Kostenkennwerte für die Baukostenermittlung bis inklusive LP 6 HOAI bereit. Teil 1 "Statistische Kostenkennwerte für Gebäude" enthält über 25.000 aktuelle Kostenkennwerte nach DIN 276 und Leistungsbereiche für ca. 75 Gebäudearten unterschiedlicher Standards (einfach, mittel, hoch) und bezogen auf verschiedene Bezugsgrößen (Brutto-Rauminhalt, Brutto-Grundfläche, Nutzfläche, Grobelement nach DIN 276, Leistungsbereiche/Gewerke). Ein Verzeichnis der Vergleichsobjekte ermöglicht dem Anwender, von der Kostenkennwertmethode zur Objektvergleichsmethode zu wechseln und so die ermittelten Kosten auf Plausibilität zu prüfen. Anhand der über 9.000 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte nach DIN 277 können Bauprojekte frühzeitig auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft werden - optimal für frühe Planungsphasen. Wertvolle Informationen für die sichere Kostenermittlung: Die zuverlässige Grundlage für Kostenschätzungen und Kostenberechnungen: - Alle statistischen Gebäude-Kostenkennwerte nach aktueller DIN 276 - Anerkannte Kostensicherheit - 25.000 statistische Kostenkennwerte zu 75 Gebäudearten - Bundesweite Kostenanpassung mit BKI BAUKOSTEN-REGIONALFAKTOREN 2021 für jeden Stadt-/Landkreis in Deutschland Teilung der Regionalfaktoren für die Inseln der Nord- und Ostsee - Mit Bauzeit-Angaben z. B. für die Terminplanung nach HOAI 2021 - Mit BKI-Normalherstellungskosten (NHK) 2020 für Beleihungswertermittlung, z.B. für Gutachter, Sachverständige und Banken - Mit statistischen Von-, Mittel- und Bis-Werten für die Baunebenkosten (KG 700) - berücksichtigt die Honorare für Gebäude, Tragwerk, TGA und Freianlagen Teil 2 liefert für alle Gebäudearten und Konstruktionsvarianten verlässliche Kostenkennwerte und hilft bei der differenzierten und genauen Kostenberechnung für Neubau und Freianlagen. Über 25.000 Kostenkennwerte für Bauelemente nach DIN 276 (3. Ebene) und Leistungsbereichen nach StLB liefern verlässliche Kosteninformationen für alle Gebäudearten und Ausführungsvarianten sowie technische Anlagen. Flexibel in der Anwendung: . Mit 25.000 statistischen Kostenkennwerten zu 75 Gebäudearten . Topaktuelle Baukosten für alle wichtigen Bauelement-Ausführungsarten . Zusätzliche Aufteilung der Ausführungsarten-Kosten auf LB nach StLB . Mit Lebensdauern von Bauteilen und Bauelementen für optimale Instandsetzungs-Planung . Baukosten-Aktualisierung aller Bauelemente-Kosten durch Auswertungen zahlreicher neuer abgerechneter Objekte . Neue und aktualisierte Ausführungsarten für Neubau und Freianlagen Sichern Sie sich Ihren Preisvorteil: Statt EUR 218,- nur EUR 189,-. EUR 29,- Preisvorteil gegenüber den Einzelpreisen! , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist eine Abschreibung Aufwand und Kosten oder nur Aufwand?
Eine Abschreibung ist sowohl ein Aufwand als auch eine Kostenposition. Sie wird als Aufwand erfasst, da sie den Werteverzehr von Vermögensgegenständen über die Nutzungsdauer hinweg abbildet. Gleichzeitig ist sie eine Kostenposition, da sie den Gewinn mindert und somit Auswirkungen auf das Ergebnis einer Periode hat.
-
Wie können Baukostenanalysen effektiv genutzt werden, um den finanziellen Aufwand für Bauprojekte zu optimieren?
Baukostenanalysen ermöglichen eine detaillierte Übersicht über die Kostenstruktur eines Bauprojekts. Durch die Identifizierung von Kostentreibern können Einsparpotenziale aufgedeckt und genutzt werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kostenplanung auf Basis der Analysen hilft dabei, den finanziellen Aufwand für Bauprojekte zu optimieren.
-
Soll haben Ertrag Aufwand?
Die Frage "Soll haben Ertrag Aufwand?" ist eine grundlegende Frage der Buchhaltung und Finanzwirtschaft. Sie bezieht sich darauf, ob der Ertrag (Einnahmen) eines Unternehmens den Aufwand (Kosten) übersteigt oder nicht. Wenn der Ertrag größer ist als der Aufwand, spricht man von einem Gewinn. Wenn der Aufwand höher ist als der Ertrag, entsteht ein Verlust. Diese Frage ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und hilft dabei, die Rentabilität und Effizienz der Geschäftstätigkeit zu bewerten. Letztendlich geht es darum, ob ein Unternehmen profitabel arbeitet und langfristig erfolgreich sein kann.
-
Wann aktivieren wann Aufwand?
Die Frage "Wann aktivieren wann Aufwand?" bezieht sich auf die Entscheidung, wann bestimmte Kosten als Aufwand verbucht werden sollen. Kosten werden in der Regel dann als Aufwand verbucht, wenn sie dazu beitragen, Einnahmen zu erzielen oder wenn sie zur Erhaltung des Geschäftsbetriebs notwendig sind. Es ist wichtig, zwischen aktivierungspflichtigen und sofort abzugsfähigen Kosten zu unterscheiden. Aktivierungspflichtige Kosten werden in der Bilanz als Vermögenswert erfasst und über die Nutzungsdauer abgeschrieben, während sofort abzugsfähige Kosten direkt als Aufwand verbucht werden. Die genaue Entscheidung, wann Kosten aktiviert oder als Aufwand verbucht werden sollen, hängt von den spezifischen Umständen des Unternehmens und den geltenden Rechnungslegungsvorschriften ab.
Ähnliche Suchbegriffe für Aufwand:
-
Architektur in Linz
Architektur in Linz , Der einzige Architekturführer zu Linz: endlich wieder lieferbar! Der aktualisierte und komplett überarbeitete Architekturführer zur oberösterreichischen Landeshauptstadt erzählt die Linzer Baugeschichte seit dem Jahr 1900. Seit der ersten Auflage im Zuge des Kulturhauptstadtjahres 2009 wurde sehr viel gebaut und auch abgerissen, daher ist eine Überarbeitung und Neuauflage höchst an der Zeit. Die Herausgeber*innen Andrea Bina und Lorenz Potocnik kennen Linz wie ihre Westentasche. Sie zeigen uns die 240 wesentlichsten und interessantesten Bauwerke der Stadt, bieten einen profunden Überblick über die maßgeblichen Epochen und setzen sich in Miniessays mit aktuellen Themen der Stadtplanung und -entwicklung auseinander. Die Fotografien stammen in bewährter Weise vom Künstler Gregor Graf. Das handliche Buch bildet alle 240 Bauwerke ab und enthält einen ausfaltbaren und herausnehmbaren Stadtplan mit den eingezeichneten Objekten. Eine Auswahl: Dorotheum, 1911 Urnenhain Feuerhalle, 1929 Kirche St. Theresia, 1962 Pädagogische Akademie Diözese, 1975/1989 Lok Dora Garage, 1995 Voestalpine Officecenter, 2009 Musiktheater, 2013 Learning Center JKU Campus, Umbau und Aufstockung, 2019 Neue Eisenbahnbrücke, 2021 Velodrom hello yellow, 2022 Komplett überarbeitete Neuausgabe - Mit Fotografien aller 240 Bauwerke - Herausnehmbarer Plan zum leichteren Auffinden der Objekte - Handliches Format in hochwertiger Ausstattung , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Architektur Klima Atlas
Architektur Klima Atlas , Architektur kann die brennenden Fragen der Klimakrise nicht länger ausklammern. Bauten müssen in Erstellung und Gebrauch auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und geringe Emissionen hin optimiert und für spürbar andere klimatische Bedingungen ertüchtigt werden. Der Architektur Klima Atlas vereint eine umfassende Auslegung historischer Klimaideen, Resultate aus dem Forschungsprojekt Messen und Modellieren sowie Strategien zu einer Planung, in der Energieverbrauch, Ressourcenminimierung, Stoffkreisläufe und eine nachhaltige Gebäudenutzung den Ausdruck der Bauten mitprägen. Recherchiert und verfasst von führenden Spezialistinnen und Spezialisten, theoretisch fundiert und zugleich praxisnah zeigt das Lehr- und Nachschlagewerk Wege im Klimawandel auf und inspiriert zu innovativen Lösungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Zukowsky, John: Architektur
Architektur , Architektur sehen und verstehen: Warum wurde was wie gebaut! Ein visueller Führer zu den Architektur-Ikonen der Welt - in phänomenalen Zeichnungen. Faszinierende Einblicke hinter die Fassaden der 50 wichtigsten Gebäude: handgefertigte 3D-Zeichnungen und Pläne illustrieren deren innere Strukturen, die ansonsten verborgen bleiben. So werden selbst komplexe Konstruktionen anschaulich und leicht verständlich. Die Auswahl umfasst die Sagrada Familia in Barcelona ebenso wie das Kolosseum in Rom, das Bauhaus in Dessau oder den brandneuen World Trade Center Transit Hub in New York. Aufgeteilt ist das Buch in fünf Kapitel zu unterschiedlichen Gebäudetypen: Öffentliches Leben, Monumente, Kunst & Bildung, Wohnen, Sakralbauten. Fotos und Texte ordnen den architektonischen Entwurf innerhalb der jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge ein. Eine perfekte Einführung in die Architektur für alle, die schon immer wissen wollten: Warum wurde was wie gebaut? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
BKI Baukosten Gebäude + Positionen + Bauelemente Neubau 2024 - Kombi Teil 1-3
BKI Baukosten Gebäude + Positionen + Bauelemente Neubau 2024 - Kombi Teil 1-3 , Die bewährte, dreiteilige Fachbuchreihe "BKI Baukosten" mit über 50.000 Kostenkennwerten liefert Ihnen eine realistische Basis zur sicheren. Die Einzelbände enthalten detaillierte Kostenkennwerte, mit denen Sie die Baukosten in jeder Planungsphase schnell und exakt berechnet und vergleichen können. Alle Kostenkennwerte sind realistisch und transparent: Die Daten realisierter Bauten sind übersichtlich dargestellt und durch Fotos und Beschreibungen ergänzt. Das Gesamtpaket aus Teil 1, 2 und 3 stellt Ihnen aktuelle Kostenkennwerte für die Baukostenermittlung bis zur LP 8 HOAI bereit. Teil 1 "Statistische Kostenkennwerte für Gebäude" enthält über 25.000 aktuelle Kostenkennwerte nach DIN 276 und Leistungsbereiche für über 75 Gebäudearten unterschiedlicher Standards (einfach, mittel, hoch) und bezogen auf verschiedene Bezugsgrößen (Brutto-Rauminhalt, Brutto-Grundfläche, Nutzfläche, Grobelement nach DIN 276, Leistungsbereiche/Gewerke). Ein Verzeichnis der Vergleichsobjekte ermöglicht Ihnen, von der Kostenkennwertmethode zur Objektvergleichsmethode zu wechseln und so die ermittelten Kosten auf Plausibilität zu prüfen. Anhand der über 9.000 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte nach DIN 277 können Sie Bauprojekte frühzeitig auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft werden - optimal für frühe Planungsphasen. Wertvolle Informationen für die sichere Kostenermittlung: . Bewertungstabellen für die Zuordnung Ihres Projekts zu einer BKI-Gebäudeart nach: einfacher, mittlerer und hoher Standard . Statistische Kostenkennwerte zu über 75 Gebäudearten sind mit den ausgewerteten Referenzobjekten inklusive Fotos nachgewiesen . Leichtere Lesbarkeit durch farbige Grafiken . Planungskennwerte zu allen Gebäudearten für die Projektentwicklung . Darstellung der dokumentierten Bauzeiten Teil 2 liefert für alle Gebäudearten und Konstruktionsvarianten verlässliche Kostenkennwerte und hilft Ihnen so bei der differenzierten und genauen Kostenberechnung für Neubau und Freianlagen. Über 23.000 Kostenkennwerte für Bauelemente nach DIN 276 (3. Ebene) und Leistungsbereichen nach StLB liefern Ihnen verlässliche Kosteninformationen für alle Gebäudearten und Ausführungsvarianten sowie technische Anlagen. Flexibel in der Anwendung: . Mit 25.000 statistischen Kostenkennwerten . Neue Kostenkennwerte der 3. Ebene zu 75 Gebäudearten . Topaktuelle Baukosten für alle wichtigen Bauelement-Ausführungsarten . Zusätzliche Aufteilung der Ausführungsarten-Kosten auf LB nach StLB . Inkl. Fachartikel zu Lebensdauern von Bauteilen und Bauelementen Ergänzend zu den Standardwerken BKI Baukosten Teil 1 und 2 bietet Band 3 detaillierte Kostenkennwerte für über 6.000 Positionen. Als umfassendes Nachschlagewerk hilft Teil 3 Ihnen bei der Ausschreibung und Vergabe. Alle Positionspreise stammen aus abgerechneten Projekten und wurden nicht aus Bieter-Angeboten entnommen - ein Plus an Kostengenauigkeit. Zudem erhalten Sie geprüfte Musterausschreibungstexten. Optimal für Kostenplanung, Ausschreibung und Vergabe: . Alle Positionen mit Kostengruppen-Nummer nach aktueller DIN 276 . Geprüfte Ausschreibungstexte für Baukonstruktion, Gebäudetechnik und Freianlagen . Aktuelle Baupreise durch statistische Auswertungen abgerechneter Objekte . Bundesweite Kostensicherheit mit BKI BAUKOSTEN-REGIONALFAKTOREN für jeden Stadt-/Landkreis in Deutschland . Teilung der Regionalfaktoren für die Inseln der Nord- und Ostsee . Mit Ausführungsdauern für die Terminplanung . Mit Positionen für Barrierefreies Bauen und Brandschutz Sichern Sie sich Ihren Preisvorteil: Statt EUR 317,- nur EUR 269,-. Sie sparen EUR 48,- gegenüber den Einzelpreisen! , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 269.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist Büromaterial ein Aufwand?
Ist Büromaterial ein Aufwand? Diese Frage kann unterschiedlich beantwortet werden, je nachdem, ob man aus Sicht der Buchhaltung oder der operativen Nutzung betrachtet. In der Buchhaltung wird Büromaterial als Aufwand betrachtet, da es zur Deckung der laufenden Betriebskosten dient. Für Unternehmen ist Büromaterial ein notwendiger Kostenfaktor, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Aus operativer Sicht ist Büromaterial ein wichtiger Bestandteil für die täglichen Arbeitsabläufe und die Effizienz im Unternehmen. Letztendlich kann man sagen, dass Büromaterial sowohl als Aufwand in der Buchhaltung als auch als Investition in die Arbeitsprozesse betrachtet werden kann.
-
Ist miete ein Aufwand?
Ist Miete ein Aufwand? Diese Frage hängt von der Perspektive ab, aus der man sie betrachtet. Für Mieter ist die Miete definitiv ein Aufwand, da sie regelmäßig Geld dafür ausgeben müssen, um ein Dach über dem Kopf zu haben. Für Vermieter hingegen ist die Miete Einnahme, da sie Einkommen aus der Vermietung von Immobilien generieren. In der Buchhaltung wird Miete in der Regel als Aufwand betrachtet, da sie zu den laufenden Kosten eines Unternehmens oder einer Person gehört. Letztendlich kann man sagen, dass Miete in den meisten Fällen als Aufwand betrachtet wird, da sie finanzielle Mittel erfordert, um Wohnraum zu nutzen.
-
Welche Steuer betrieblicher Aufwand?
Die Steuer, die den betrieblichen Aufwand betrifft, ist die Gewerbesteuer. Diese Steuer wird auf den Gewinn von Unternehmen erhoben und ist eine Gemeindesteuer. Sie wird von der Gemeinde festgesetzt und variiert je nach Standort des Unternehmens. Die Gewerbesteuer wird auf den Gewerbeertrag berechnet, der sich aus dem Gewinn des Unternehmens abzüglich bestimmter Freibeträge ergibt. Unternehmen müssen die Gewerbesteuer zusätzlich zur Einkommen- und Körperschaftsteuer zahlen und sie mindert somit den betrieblichen Gewinn.
-
Ist Disagio ein Aufwand?
Disagio ist eine Gebühr, die bei der Aufnahme eines Kredits anfällt und als Abschlag vom Nennwert des Kredits betrachtet wird. Es handelt sich also um eine Art Finanzierungskosten, die im Zusammenhang mit der Kreditaufnahme entstehen. Da Disagio als Abschlag behandelt wird, mindert es den tatsächlich erhaltenen Kreditbetrag und wird daher als Aufwand betrachtet. Somit kann Disagio als Kostenfaktor angesehen werden, der bei der Kreditaufnahme berücksichtigt werden muss. In der Buchhaltung wird Disagio als Finanzaufwand verbucht.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.